Der Hitzesommer 2003: Die Perspektive der Wissenschaft
Bericht von ProClim in Zusammenarbeit mit OcCC, GEOforumCH, ACP
![Teaser: Der Hitzesommer 2003: Die Perspektive der Wissenschaft Teaser: Der Hitzesommer 2003: Die Perspektive der Wissenschaft](http://training-portal-cdn.scnat.ch/asset/04344f5a-3365-5f9f-a982-fdc6503817fa/33322.jpg?b=e5ab56b5-ef93-5805-98f5-d21218b449a7&v=129bd232-c797-5f4d-9790-a8f87dc33b60_100&s=IXwcPAJnYu0-z07JYPs-gxFAYidslLHA88aQPc2Znc1spsenNvUj2I-n3hZ1cs4EryupGgFq_-PgzuidLCS_2OshUFrJza5jMDltx36dqMnJ5GlecPnZnk_UeFCutRn5yIySW0IuOYuoK9-r_oIf2XuhRNkCKp3fX7qSwqNOJvY&t=fc13185f-cc70-4eb1-86f2-ea80914407bc&sc=2)
Der Hitzesommer 2003 hatte gesundheitliche, ökologische und wirtschaftliche Konsequenzen - das zeigen Forschungsarbeiten zum Extremsommer. Fast 1000 zusätzliche Todesfälle werden den hohen Temperaturen angelastet. Die Alpengletscher erfuhren eine Rekordschmelze und die Permafrostgebiete eine nachhaltige Destabilisierung. Die Vegetation reagierte mit einem veränderten Wachstum und einer verfrühten Pflanzenentwicklung auf Hitze und Trockenheit. Der Bericht «Hitzesommer 2003» fasst die wichtigsten Auswirkungen auf die Schweiz zusammen.